Schule

Internationalisierung

 

Im Rahmen von Schulprojekten sowie Austauschprogrammen bietet das MPG viele internationale Begegnungen und Fahrten ins Ausland, die den „Blick über den Tellerrand“ ermöglichen. Interkulturelles Wissen wird auch im „Internationalen Profil“ ab Klasse 5 erworben. Die Schülerinnen und Schüler entdecken Gemeinsamkeiten zwischen der europäischen und der chinesischen Kultur und lernen Toleranz und Offenheit - notwendige Eigenschaften in einer globalisierten Welt. MPG Schülerinnen und Schüler und deren Eltern sind Gastgeber für Lernende aus den internationalen Partnerschulen des Max-Planck-Gymnasiums und werden selbst in deren Familien willkommen geheißen.

 

Ein großes Sprachenangebot (z. B. Englisch, Französisch, Latein, Chinesisch und Spanisch) steht den sprachbegabten Kindern zur Verfügung. Als einziges Gymnasium in Duisburg bietet das MPG auch Chinesisch in der Sekundarstufe I an und wird damit der Besonderheit Duisburgs mit China als wichtigsten Handelspartner gerecht.

 

Das MPG ist das einzige Gymnasium in Meiderich. Es begreift sich als eine der Zukunft zugewandte Schule, die optimal auf die neuen Herausforderungen in Ausbildung und Studium vorbereitet. Es verleiht Kompetenzen, die in der zukünftigen Gesellschaft benötigt werden. Diesem Anspruch wollen wir gerecht werden. Fördern, aber auch Fordern gehören zu einer guten Schulausbildung.

Wir schaffen gute Lernbedingungen, unterstützen, wo Hilfe notwendig ist, kreieren Freiräume für besondere Begabungen. Wir erwarten Lern- und Leistungswillen, Teamgeist und das Interesse, aktiver Teil unserer Schulgemeinde zu werden.

Besuch aus Wuhan

Im Juni waren 15 chinesische AustauschschülerInnen gemeinsam mit ihrem Lehrer für ungefähr eine Woche zu Gast am Max-Planck-Gymnasium. Die chinesischen Gäste reisten aus Wuhan an und wurden am Dienstag, dem 18.06.24, von ihren deutschen AustauschschülerInnen in der Schule begrüßt. Auf die SchülerInnen wartete ein abwechslungsreiches Programm, das vom Empfang im Rathaus durch den Oberbürgermeister Duisburgs über den Besuch der alten Synagoge in Essen und der Besichtigung des Kölner Doms bis hin zu einem Sportnachmittag mit Tischtennis und Federfußball reichte. Auch den Schulalltag in Deutschland lernten die chinesischen SchülerInnen der Wuhan foreign languages school kennen, indem sie ihre deutschen AustauschschülerInnen in den Unterricht begleiteten und gemeinsam mit ihnen in der Schulmensa zu Mittag aßen. Gewohnt haben die chinesischen SchülerInnen bei SchülerInnen aus den Chinesischkursen der Jahrgangsstufen 8 und 9 des Max-Planck-Gymnasiums. So konnten die deutschen SchülerInnen ihre Chinesischkenntnisse im direkten Austausch anwenden. Auch die chinesischen SchülerInnen, die in China Deutsch lernen, freuten sich, mit ihren GastschülerInnen Deutsch sprechen zu können. Im Laufe der Woche wurden viele spannende Einblicke in die verschiedenen Kulturen gewonnen und neue Freundschaften geschlossen.

Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!