Jede(r) kann programmieren lernen!
Du wolltest schon immer mal ausprobieren, wie einfach es sein kann, programmieren zu lernen?
Mensa
Hier geht es zur Vorbestellung für die Mensa-Wochen ab 31.05.2023 und 05.06.2023.
Speiseplan und Dessertplan für Juni 2023.
Oskar Fitzner (Klasse 6d) hat im Rahmen der 62. Deutschen Mathematikolympiade bei der Landesrunde Nordrhein-Westfalen den 2. Platz in der Jahrgangsstufe 6 erreicht!
Zunächst hatte Oskar erfolgreich an der ersten Runde der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Im Rahmen der zweiten Runde mussten sodann Aufgaben unter Aufsicht am Max-Planck-Gymnasium gelöst werden. Seine Lösungen waren so gut, dass Oskar als Vertreter Duisburgs zur Landesrunde nach Krefeld eingeladen wurde. Dort hat er erneut sehr erfolgreich Lösungen erarbeitet und damit den zweiten Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch an Oskar für diese herausragende Leistung!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten gern noch einmal auf die Möglichkeiten unserer "aktiven Pause" hinweisen, welche vor einigen Wochen begonnen hat. Wie genau sie funktioniert und welche Dinge und Sportgeräte ihr euch ausleihen könnt erfahrt ihr im Download.
Einige Eindrücke von den bisherigen aktiven Pausen könnt ihr euch hier ebenfalls machen.
Am 3.3.3023 wurde die Schulkunst-Ausstellung KIM in der Bezirksbibliothek Meiderich mit einer stimmungsvollen musikalischen Einlage der Bläserklasse unter der Leitung von Frau Vey feierlich eröffnet.
Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt der Arbeiten aus dem Kunstunterricht des laufenden Schuljahres von Schülerinnen und Schülern aller weiterführenden Schulen in Meiderich / Beek. Auch das MPG ist wieder dabei! Zu sehen sind z.B. eigene Interpretationen der Landschaften Vincent van Goghs von unserer Jahrgangsstufe 5 sowie Landschaftsmalereien aus der Jahrgangsstufe Q1, die Sehnsuchtsorte oder Orte aus der Erinnerung darstellen.
Die Ausstellung kann noch bis zum 20.4.2023 kostenlos in der Bezirksbibliothek in der Von-der-Mark-Straße 71 angeschaut werden. Wir freuen uns über euren Besuch!
Vom 6.3.2023 bis zum 24.3.2023 ist in der Sparkassengeschäftsstelle Meiderich
(Von-der-Mark-Straße 8) eine Kunstausstellung der Werke aus dem ersten schulinternen Kunstwettbewerb des Max-Planck-Gymnasiums Duisburg zu sehen, der in diesem Jahr zu Ehren des Meidericher Künstlers Chinmayo stattgefunden hat. Dem ehemaligen MPG-Schüler Chinmayo lag die Förderung der Kreativität und der künstlerischen Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler besonders am Herzen. Gemeinsam mit den Kunstlehrkräften entwickelte er die Idee eines jährlichen Kunstwettbewerbs und ermöglichte diesen durch eine großzügige Spende.
Im November und Dezember haben Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen außerhalb des Unterrichts malerische, zeichnerische und plastische Werke zum sehr offen gehaltenen Thema „Paare“ geschaffen. Die von einer Fachjury und der gesamten Schülerschaft gewählten Sieger zeichnen sich durch Originalität, Sorgfalt und Ausdrucksstärke aus.
Besuchen Sie die Ausstellung und überzeugen Sie sich selbst von den beeindruckenden Werken der 35 Finalisten einschließlich der Sieger!
Am Donnerstag, den 02.03.2023 fand das letzte schulformübergreifende Netzwerk zum Thema „Teaching Tools: Planung, Austausch und Evaluation digital angelegter Unterrichtsreihen mit Teaching Tools und BYOD“ im Rahmen einer kollegialen peer-to-peer Fortbildung zur digitalen Unterrichtsgestaltung statt.
Digitalisierung ist gesellschaftliche Realität und der Mehrwert der Digitalisierung im Klassenzimmer muss für alle an Unterricht Beteiligten erfahrbar gemacht werden.
Seit dem Schuljahr 2019/2020 war das Max-Planck-Gymnasium Referenzschule im Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“, in welchem teilnehmende Schulen die Möglichkeit für eine begleitete Netzwerkarbeit im Bereich der individuellen Förderung erhalten. Gemeinsam mit engagierten Kolleginnen und Kollegen vom Sophie-Scholl-Gymnasium Oberhausen und dem Berufskolleg Wesel wurden in den letzten zwei Jahren Fragen zur digitalen Unterrichtsgestaltung beantwortet sowie Ideen und Konzepte für den digitalen Transformationsprozess in Schule entwickelt. Als Abschluss der gemeinsamen Netzwerkarbeit veranstalteten die Netzwerkteilnehmerinnen und -teilnehmer einen kollegialen Fortbildungstag. Derartige peer-to-peer Kurzfortbildungen, so ein Netzwerkergebnis, stellen eine unabdingbare Ressource für digitalisierungsbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse dar. In verschiedenen Workshops erprobten die Kolleginnen und Kollegen Möglichkeiten des Einsatzes effektiver Teaching Tools, digitaler EduBreakouts sowie die Chancen von KI-Tools wie ChatGPT oder Midjourney im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung.
Auch zukünftig plant das Max-Planck-Gymnasium als aktives Mitglied von Zukunftsschulen NRW eine Zusammenarbeit mit anderen Schulen in einem Netzwerk zur digitalen Unterrichtsgestaltung.
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März haben sich die Mädchen der „AG Mädchen stärken“ zusammengetan und fleißig Kuchen verkauft. Vielen Dank an die zahlreichen Käufer und Spender. Als Schulgemeinschaft haben wir auf diese Weise in nur zwei Pausen eine beachtliche Summe gesammelt, die zu 100% an das Frauenhaus in Duisburg geht.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
nach langer Wartezeit gibt es nun hier die erste neue Ausgabe der Schülerzeitung zum Download.
Viel Vergnügen damit.
Kinder haben unterschiedliche Stärken. Das Max-Planck-Gymnasium bietet allen Kindern die Möglichkeit, ihre Talente individuell zu entfalten.
Besonders gute Leistungen werden immer dann erbracht, wenn die Rahmenbedingungen zum Lernen optimal sind. Schule muss Lebensraum und nicht nur Lernraum sein. Deshalb folgt das MPG der Idee einer „Guten gesunden Schule“. Individuelle Förderung, Mitsprache der Schülerschaft auf allen Ebenen,
Elternbeteiligung, positive Raumgestaltung und gesunde Ernährung gehören ebenso zu einer gesunden Schule wie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler vorhandene Begabungen zu nutzen.
Unser Ansatz ist: Jedes Kind hat Begabungen!
Montag, 01.05.2023 Maifeiertag
Freitag, 05.05.2023
Samstag, 06.05.2023
Mittwoch, 10.05.2023
Donnerstag, 11.05.2023
Montag, 15.05.2023
Donnerstag, 18.05.2023 Christi Himmelfahrt
Freitag, 19.05.2023
Montag, 22.05.2023
Montag, 29.05.2023 Pfingsten
Dienstag, 30.05.2023 Pfingstferientag
Freitag, 02.06.2023
Dienstag, 06.06.2023
Mittwoch, 07.06.2023
Donnerstag, 08.06.2023: Fronleichnam
Freitag, 09.06.2023
Montag, 12.06.2023
Mittwoch, 14.06.2023
Samstag, 17.06.2023
Montag, 19.06.2023
Dienstag, 20.06.2023
Mittwoch, 21.06.2023