Jede(r) kann programmieren lernen!
Du wolltest schon immer mal ausprobieren, wie einfach es sein kann, programmieren zu lernen?
Am 12. September 2023 fand eine aufregende Federfußballveranstaltung in unserer Schule, dem Max-Planck Gymnasium, statt. Diese Veranstaltung wurde von 16:00 bis 17:30 Uhr in unserer Sporthalle abgehalten und war eine Kooperation zwischen dem FFC Hagen 1991 e.V. und dem Konfuzius-Institut Metropole Ruhr.
Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wurde von 22 begeisterten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 7 besucht. Die beiden erfahrenen Federfußballspieler erklärten den Schülerinnen und Schülern die Spielregeln und führten sie in die Techniken dieses aufregenden Sports ein. Es wurde in Einzel-, Doppel- und Gruppenspielen gespielt, wodurch eine unterhaltsame und lehrreiche Atmosphäre entstand.
Besonders erfreulich war die großzügige Geste der beiden Bundesligaspieler des FFC Hagen 1991 e.V. Sie überreichten unserer Schule insgesamt 30 Federfußbälle, die von den Schülerinnen und Schülern mit großer Begeisterung aufgenommen wurden.
Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden bedanken, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben. Diese Veranstaltung war nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, die Schulgemeinschaft zu stärken, sondern auch eine Chance, unseren Schülerinnen und Schülern eine besondere sportliche Erfahrung zu bieten.
Unser besonderer Dank gilt den Bundesligaspielern, die uns mit ihrer Teilnahme und ihrer großzügigen Geste unterstützt haben.
Was für eine Freude, als die Schulleitung die Schülerinnen und Schülern der Klassen 6, 7 und 8 noch vor den Ferien mit Tablets ausstatten konnte! Ein ehemaliger Schüler der Schule, Hans Dieter Rieder, hat die Geräte seiner alten Wirkungsstätte zur Verfügung gestellt. Die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern, die Schulleitung und alle Lehrkräfte sind über dieses Geschenk sehr glücklich und bedanken sich herzlichst für diese Unterstützung bei Herrn Rieder. Nun wird es möglich sein, digitale Unterrichtseinheiten unter gleichen Bedingungen für alle Kinder erarbeiten zu lassen - ein wichtiger Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit!
Im letzten Jahr hat der ChinesischKurs Q1 an einem Kalligrafie Workshop teilgenommen. Kurz vor den Sommerferien ging es bei diesem Besuch am Konfuzius Metropole Ruhr um Konzepte des chinesischen Denkens, die das Alltagsleben beeinflussen. Anschließend durften wir - ganz praktisch- an einer Teezeromie teilnehmen!
Am Freitag, dem 09.06.2023 war es wieder soweit: Die jährliche Drachenbootregatta im Duisburger Innenhafen fand mit dem SchoolCup am Freitag seinen Anfang. Verschiedene Schulen kämpften mit Teams von jüngeren oder älteren Schülerinnen und Schülern in drei verschiedenen Altersklassen um den Sieg auf der 250m langen Strecke. Hierzu gab es jeweils zwei Vorläufe und einen Finallauf.
Das Max-Planck-Gymnasium war mit zwei Teams vertreten:
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) paddelten zusammen mit Schülerinnen und Schülern der chinesischen Kooperationsschule, der Hanyuan Schule, im Boot „Hanyuan Max-Planck-Gymnasium United“ in der Wettkampfklasse II. Die Schülerinnen und Schüler gingen motiviert an den Start und konnten sich von Vorlauf zu Vorlauf steigern. Sie belegten schließlich im Finale einen erfolgreichen dritten Platz. Die Hanyuan-Schule war auch noch mit einem weiteren Boot vertreten und in diesem Jahr auch Sponsor der Drachenbootregatta.
Das zweite Team war ein Sportkurs aus der Jahrgangsstufe Q1, die als „Arche Sprütten“ in der Wettkampfklasse I gestartet sind.
In dem folgenden Text stellen zwei Q1-Schülerinnen ihre Erfahrungen und Gedanken zum diesjährigen Drachenboot-Rennen im Duisburger Innenhafen dar.
Als erstes haben wir uns mit unserem Sportlehrer getroffen, um uns dann auf das erste Rennen konzentrieren zu können. Zu Beginn mussten wir uns am Steg immer 20 Minuten vor dem Rennen treffen. Wir bekamen Schutzwesten und unsere Paddel. Dann fuhren wir zum Startpunkt am anderen Ende des Innenhafens. Hier ein wichtiger Tipp: Hier musste man aufmerksam zuhören, um das Startkommando nicht zu verpassen, denn jede Sekunde zählte. Nach dem ersten Rennen gab es eine Pause, in der wir essen, trinken und entspannen konnten, bevor es dann ungefähr eine Stunde später wieder losging. Auch hier fand derselbe Ablauf statt. Wenn man sich gut genug geschlagen hat, hatte man die Chance, in das Finale zu gehen und hoffentlich einen guten Platz zu ergattern. Um 19 Uhr fand dann die Siegerehrung satt, wo jede Mannschaft eine Urkunde und seine Preise erhalten hat.
Also können wir aus unserer Erfahrung sagen, dass der Ablauf sehr organisiert und schnell verlief. Aus diesem Grund musste man auch immer startbereit und möglichst in Sichtweise sein, damit die Mannschaft stets vollständig war.
An diesem Tag hatten wir auch noch besonders tolles und sonniges Wetter und die Laune bei allen war sehr gut und fröhlich, weshalb wir uns auch willkommen gefühlt haben. Auch waren alle Mitarbeiter super hilfsbereit und motiviert, was sehr wichtig war, um die Atmosphäre aufrecht zu erhalten. Der Innenhafen hatte auch ausreichend Platz, sodass alle ausreichend Sitzgelegenheiten und Verpflegungsmöglichkeiten hatten. Das MPG hat uns auch für diesen besonderen Tag perfekte T-Shirts organisiert, die wir alle getragen haben, um unsere Schule auf bester Weise am Innenhafen zu präsentieren.
Generell können wir beide sagen, dass uns der Tag mit unserem Sportkurs große Freude bereitet hat und wir als Team immer das beste gegeben und was am wichtigsten war, auch Spaß hatten. Unser Sportlehrer Herr Sprütten war auch stets eine tolle und motivierende Hand, die uns aufrechterhalten hat und immer seinen Stolz uns gegenüber gezeigt hat. An dieser Stelle bedanken wir uns als ganzer Kurs bei Herrn Sprütten.
Berrenur Kaya und Berin Güyen
Direkt zu Beginn des neuen Schuljahres durfte eine bunte Gruppe talentierter SchülerInnen aus den Jahrgängen 6 bis bis Q1 an dem Workshop „Schulhymne“ teilnehmen. Dieser Workshop konnte durch die finanziellen Mittel des Landes NRWs „Ankommen nach Corona“ stattfinden.
Nun dürfen wir das Endergebnis - hier auf unserer Homepage - erstmals der gesamten SchülerInnen-, LehrerInnen- und Elternschaft präsentieren:
Die TeilnehmerInnen haben viel Zeit und Mühe in die Hymne investiert und vom Text bis zur Musik, alles selbst gestaltet und umgesetzt (vgl. Foto).
Ein paar individuelle Eindrücke vom Workshop:
„Hola! Der Workshop war cool und hat sehr Spaß gemacht! Am Anfang sind wir alle gemeinsam zum Hollenberg-Gebäude gelaufen und haben kleine Spiele, bei denen wir uns vorgestellt haben, gespielt. Im Nachhinein haben wir angefangen, das Lied zu schreiben und das war sehr cool! Ich kann es wirklich weiterempfehlen, weil die dort sehr nett und sympathisch sind!“ – Samantha, 6b
„Der Workshop hat viel Spaß gemacht. Mir hat das Strophenschreiben sehr gefallen. Auch wenn, ich einige Dinge schon musikalisch wusste, habe ich auch neue Sachen gelernt. Mir hat Singen schon immer gefallen und es war schön, das schulisch auszuprobieren.“ – Halima, Q1
„Als erstes lernten wir uns kennen. Nachdem wir uns kennengelernt hatten, hörten wir uns Beats an und entschieden, welchen wir benutzen wollen. Wir suchten uns einen Beat aus und als 6er Gruppe schrieben wir dann den Text zur fünften, sechsten, siebten, achten und neunten Klasse. Als die Texte fertig waren, gingen wir in den Projektraum, wo wir dann unsere Texte rappten. Als wir unsere Texte fertig gerappt hatten, machten wir ein letztes Foto und dann war der Workshop zu Ende.“ – Yalin, 6b
„Es hat sehr viel Spaß gemacht. Wir haben unseren Rhythmus geübt und gelernt, wie man Texte schreibt. Fragen wurden immer beantwortet und wir haben viel gelernt. Das schreiben hat auch viel Spaß gemacht.“ – David, Q1 Zudem findet ihr/finden Sie die Lyrik zur Schulhymne MPG im Anhang.
Oskar Fitzner (Klasse 6d) hat im Rahmen der 62. Deutschen Mathematikolympiade bei der Landesrunde Nordrhein-Westfalen den 2. Platz in der Jahrgangsstufe 6 erreicht!
Zunächst hatte Oskar erfolgreich an der ersten Runde der Mathematik-Olympiade teilgenommen. Im Rahmen der zweiten Runde mussten sodann Aufgaben unter Aufsicht am Max-Planck-Gymnasium gelöst werden. Seine Lösungen waren so gut, dass Oskar als Vertreter Duisburgs zur Landesrunde nach Krefeld eingeladen wurde. Dort hat er erneut sehr erfolgreich Lösungen erarbeitet und damit den zweiten Platz belegt. Herzlichen Glückwunsch an Oskar für diese herausragende Leistung!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir möchten gern noch einmal auf die Möglichkeiten unserer "aktiven Pause" hinweisen, welche vor einigen Wochen begonnen hat. Wie genau sie funktioniert und welche Dinge und Sportgeräte ihr euch ausleihen könnt erfahrt ihr im Download.
Einige Eindrücke von den bisherigen aktiven Pausen könnt ihr euch hier ebenfalls machen.
Am 3.3.3023 wurde die Schulkunst-Ausstellung KIM in der Bezirksbibliothek Meiderich mit einer stimmungsvollen musikalischen Einlage der Bläserklasse unter der Leitung von Frau Vey feierlich eröffnet.
Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt der Arbeiten aus dem Kunstunterricht des laufenden Schuljahres von Schülerinnen und Schülern aller weiterführenden Schulen in Meiderich / Beek. Auch das MPG ist wieder dabei! Zu sehen sind z.B. eigene Interpretationen der Landschaften Vincent van Goghs von unserer Jahrgangsstufe 5 sowie Landschaftsmalereien aus der Jahrgangsstufe Q1, die Sehnsuchtsorte oder Orte aus der Erinnerung darstellen.
Die Ausstellung kann noch bis zum 20.4.2023 kostenlos in der Bezirksbibliothek in der Von-der-Mark-Straße 71 angeschaut werden. Wir freuen uns über euren Besuch!
Vom 6.3.2023 bis zum 24.3.2023 ist in der Sparkassengeschäftsstelle Meiderich
(Von-der-Mark-Straße 8) eine Kunstausstellung der Werke aus dem ersten schulinternen Kunstwettbewerb des Max-Planck-Gymnasiums Duisburg zu sehen, der in diesem Jahr zu Ehren des Meidericher Künstlers Chinmayo stattgefunden hat. Dem ehemaligen MPG-Schüler Chinmayo lag die Förderung der Kreativität und der künstlerischen Tätigkeit der Schülerinnen und Schüler besonders am Herzen. Gemeinsam mit den Kunstlehrkräften entwickelte er die Idee eines jährlichen Kunstwettbewerbs und ermöglichte diesen durch eine großzügige Spende.
Im November und Dezember haben Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen außerhalb des Unterrichts malerische, zeichnerische und plastische Werke zum sehr offen gehaltenen Thema „Paare“ geschaffen. Die von einer Fachjury und der gesamten Schülerschaft gewählten Sieger zeichnen sich durch Originalität, Sorgfalt und Ausdrucksstärke aus.
Besuchen Sie die Ausstellung und überzeugen Sie sich selbst von den beeindruckenden Werken der 35 Finalisten einschließlich der Sieger!
Am Donnerstag, den 02.03.2023 fand das letzte schulformübergreifende Netzwerk zum Thema „Teaching Tools: Planung, Austausch und Evaluation digital angelegter Unterrichtsreihen mit Teaching Tools und BYOD“ im Rahmen einer kollegialen peer-to-peer Fortbildung zur digitalen Unterrichtsgestaltung statt.
Digitalisierung ist gesellschaftliche Realität und der Mehrwert der Digitalisierung im Klassenzimmer muss für alle an Unterricht Beteiligten erfahrbar gemacht werden.
Seit dem Schuljahr 2019/2020 war das Max-Planck-Gymnasium Referenzschule im Netzwerk „Zukunftsschulen NRW“, in welchem teilnehmende Schulen die Möglichkeit für eine begleitete Netzwerkarbeit im Bereich der individuellen Förderung erhalten. Gemeinsam mit engagierten Kolleginnen und Kollegen vom Sophie-Scholl-Gymnasium Oberhausen und dem Berufskolleg Wesel wurden in den letzten zwei Jahren Fragen zur digitalen Unterrichtsgestaltung beantwortet sowie Ideen und Konzepte für den digitalen Transformationsprozess in Schule entwickelt. Als Abschluss der gemeinsamen Netzwerkarbeit veranstalteten die Netzwerkteilnehmerinnen und -teilnehmer einen kollegialen Fortbildungstag. Derartige peer-to-peer Kurzfortbildungen, so ein Netzwerkergebnis, stellen eine unabdingbare Ressource für digitalisierungsbezogene Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse dar. In verschiedenen Workshops erprobten die Kolleginnen und Kollegen Möglichkeiten des Einsatzes effektiver Teaching Tools, digitaler EduBreakouts sowie die Chancen von KI-Tools wie ChatGPT oder Midjourney im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung.
Auch zukünftig plant das Max-Planck-Gymnasium als aktives Mitglied von Zukunftsschulen NRW eine Zusammenarbeit mit anderen Schulen in einem Netzwerk zur digitalen Unterrichtsgestaltung.
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März haben sich die Mädchen der „AG Mädchen stärken“ zusammengetan und fleißig Kuchen verkauft. Vielen Dank an die zahlreichen Käufer und Spender. Als Schulgemeinschaft haben wir auf diese Weise in nur zwei Pausen eine beachtliche Summe gesammelt, die zu 100% an das Frauenhaus in Duisburg geht.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
nach langer Wartezeit gibt es nun hier die erste neue Ausgabe der Schülerzeitung zum Download.
Viel Vergnügen damit.
Kinder haben unterschiedliche Stärken. Das Max-Planck-Gymnasium bietet allen Kindern die Möglichkeit, ihre Talente individuell zu entfalten.
Besonders gute Leistungen werden immer dann erbracht, wenn die Rahmenbedingungen zum Lernen optimal sind. Schule muss Lebensraum und nicht nur Lernraum sein. Deshalb folgt das MPG der Idee einer „Guten gesunden Schule“. Individuelle Förderung, Mitsprache der Schülerschaft auf allen Ebenen,
Elternbeteiligung, positive Raumgestaltung und gesunde Ernährung gehören ebenso zu einer gesunden Schule wie die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler vorhandene Begabungen zu nutzen.
Unser Ansatz ist: Jedes Kind hat Begabungen!
Montag, 04.09.2022
Mittwoch, 06.09. bis Freitag 08.09.2023: Fotoaktion
Mittwoch, 13.09.2023
Donnerstag, 14.09.2023
Donnerstag, 21.09.2023
Montag, 25.09.2023
Dienstag, 26.08.
Freitag, 29.09.2023